Werdegang vivian Seedorf

Ich halte es mit Heinz Rühmann: "Natürlich kann man ohne Hund leben - aber es lohnt sich nicht."

Das spiegelt meinen Motor wider, der mich antreibt, mich mit Hunden zu beschäftigen.

1984 kam ich aus Österreich zum Studium nach Deutschland. 1986 zog mein erster eigener Hund bei mir ein. Shiba - eine Labrador-Mix-Hündin. Sie machte mein Leben mehr als lohnenswert. Sie begleitete mich 12 Jahre, in denen ich heiratete und 3 Kinder bekam. Sie war mein "Seelenhund".

Ihr folgte Lara. Eine zurückhaltende Labradorhündin, die weder vom Ballspielen noch vom Spazierengehen viel hielt. Was sie toll fand waren meine Kinder, deren Freunde und meine demente Mutter. Der richtige Hund für diese Zeit in meinem Leben. Sie begleitete mich fast 13 Jahre.

2010 kam Charlie - ein Podenco-Mix-Rüde. Er war und ist voller Tatendrang. Ich hatte nun auch die Zeit und ich begann mich für Hundesport und damit verbunden auch mehr für die Hundeausbildung zu interessieren. Meine Hunde habe ich immer mit viel positiver Bestärkung und ohne Strafe ausgebildet. Das wurde in früheren Jahren oft und gerne belächelt.

Charlie und ich blieben vorerst bei Agility hängen. Mir wurde aber schnell klar, dass das nicht seine Leidenschaft war. Als ich 2013 Nicole Wenzel kennen lernte, zeigt sie uns die Welt des Dummysportes. Charlie liebt es von stundan. Ich fand in Nicole eine Trainerin, die mir mit ihrer CumCane-Ausbildungsmethode aus der Seele sprach.

2013 zog Curly, ein Zwergpudelmädchen als Zweithund zu uns. Ich bildete sie im Agility aus und wir erreichten innerhalb eines Sommers die LK A3. Wir genossen es.

2015 bekam ich die Diagnose Hüftarthrose. Das Ende des Agilitysportes war absehbar. Ich suchte nach einer Alternative für Curly und mich.

2016 fand ich Hoopers E'Motion by Katrin Werdin. Ich kannte Katrin von Aufenthalten in ihrem Agil'otel. Ich ließ mich auf das Abenteuer Hoopers E'Motion ein.

Katrin entwickelte im Hoopers eine köpersprachliche Führweise der Hunde, die Wortkommandos nur sehr dosiert benötigt. Ihre Ausbildungsmehtode die kleinschrittig, ohne Strafe aber mit viel positiver Bestätigung arbeitet passt genau in mein Bild von Hundeausbildung.

2018 traf ich die Entscheidung mich von Katrin Werdin zur Hoopers E'Motion-Trainerin ausbilden zu lassen. Ich belegte Trainerseminare, legte im gleichen Jahr noch die Lizenzprüfung ab. Zudem wurde mir die Erlaubnis §11 TierSchG erteilt.

Von Januar 2019 bis Dezember 2020 war ich als Hoopers E'Motion Trainerin tätig. In diesen 2 jahren habe ich mich fortlaufend weitergebildet. Durch meine vielfältige Tätigkeit im Rahmen von Seminaren und Workshops habe ich meinen eigenen Weg Hoopers zu unterrichten gefunden. Im Januar 2021 werde ich mein eigenes Ausbildungssystem "Lines & Distance hier bei den klugen-pfoten präsentieren.

Werdegang tabelarisch:

2020  Lernverhalten 1 Theorie Stephanie La Motte

          Lernverhalten 2 Praxis Stephanie La Motte

          Trainerschulung Hoopers E'Motion Katrin Werdin

          Hoopers-Kurs mit Charlie und Curly fortlaufend HSZ Sabine Pfau

          Dummykurs fortlaufend mit Charlie Nicole Wenzel

          Dummykurs fortlaufend mit Curly Nicole Wenzel

2019 Stress und Stressmanagement Vortrag Joy Behrendt

         Trainerschulung Hoopers E'Motion Katrin Werdin

         Hoopers-Kurs mit Charlie und Curly fortlaufend HSZ Sabine Pfau

2018 Dummykurs fortlaufend mit Charlie Nicole Wenzel

         Dummykurs fortlaufend mit Curly Nicole Wenzel

         Hoopers-Kurs mit Charlie fortlaufend HSZ Sabine Pfau

         Hoopers-Kurs mit Curly fortlaufend HSZ Sabine Pfau

         Workshop Dummy mit Curly "Einweisen" Nicole Wenzel

         Workshop Dummy mit Charlie "Wasserarbeit" Nicole Wenzel

         Hoopers-E'Motion-Praxis-Woche mit Charlie und Curly Katrin Werdin

         Trainerausbildung Hoopers E'Motion-Trainerin Katrin Werdin

         Lizenzprüfung Hoopers E'Motion-Trainerin Katrin Werdin mit folgenden Teilen:

 Praxisaufgaben: Vorbereitung, Signalrichtungen, Aufbau und Positionierung, Erklärung, HF-Korrektur,

 Korrektur des Teams, Nutzung Hilfsmittel, Einbindung HF ins Training, Bestätigungskontrollen, Trainingsdauer,

 Menschenführung, pädagogisches Vermitteln.

 Parcousplanung

 Schriftlicher Teil: Signalrichtungen, Fragebogen, Parcousanalyse

 Erteilung der §11 Erlaubnis TierSchG

2017 Dummykurs fortlaufend mit Charlie Nicole Wenzel

         Dummykurs fortlaufend mit Curly Nicole Wenzel

         Hoopers-Kurs mit Charlie und Curly fortlaufend HSZ Sabine Pfau

         Hoopers-Woche Praxisseminar mit Charlie und Curly Katrin Werdin

         Hoopers Seminarwoche mit Charlie und Curly Katrin Werdin

2016 Dummykurs fortlaufend mit Charlie Nicole Wenzel

         Dummykurs fortlaufend mit Curly Nicole Wenzel    

          Workshop Dummy mit Charlie "Arbeit über alte Fallstellen" Nicole Wenzel

          3-Tages-Praxisseminar "Hoopers Together" mit Charlie und Curly Katrin Werdin

          Dummykurs fortlaufend mit Curly Nicole Wenzel

2015 Dummykurs fortlaufend mit Charlie Nicole Wenzel

          Workshop Dummy mit Charlie "Einweisen und Markieren" Nicole Wenzel

          Wochenendpraxisseminar Agility mit Curly Silas Boogk

          Einzelunterricht Agility fortlaufend mit Curly Daniel Schröder

2014  Begleithundprüfung Curly

           Agility-Praxiswoche mit Curly Michi Brandstetter Agil'otel

           Workshop Dummy mit Charlie Nicole Wenzel

2013 Agilitykurs mit Curly fortlaufend bis 2015 bei Melanie Lehmann

          Wochenendpraxisseminar Agility Roy Fonteijn

2012 Sachkundenachweis für Hundebesitzer §11 LhundG NRW

          Begleithundprüfung Charlie

          Wochenendpraxisseminar Agility Roy Fonteij
2011 Agilitykurs mit Charlie fortlaufend bis 2014 bei Melanie Lehmann